Seminar-Nr. P / fjs / 2023-AF1
Veranstaltung:
Vertiefungskurs Freiwilligenkoordination: Kommunikation
Kommunikationstraining und kollegiale Fallberatung
Kurzbeschreibung:
Dieses Seminar richtet sich an Ehrenamts- und Freiwilligenkoordinator*innen, die bereits am Basiskurs Freiwilligenkoordination teilgenommen haben und nun den Wunsch haben, die eigenen Handlungsspielräume zu überprüfen und dabei aufmerksam und sicher zu kommunizieren.Veranstaltungszeitraum:
29.08.2023 - 30.08.2023
Kosten:
400 €
Kosten ermäßigt:
350 €
Format:
Präsenz
Veranstaltungsort:
Akademie für Ehrenamtlichkeit | Marchlewskistr. 27 | 10243 Berlin
Dozent*in:
Matthias Klockenbusch
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung

Beschreibung:
Das Riesenradmodell der Akademie für Ehrenamtlichkeit ist für Ehrenamts- und Freiwilligenkoordinator* innen eine gute Hilfe, sich immer wieder einen guten Überblick über die aktuellen Aufgaben sowie die Gesamtsituation zu verschaffen. Aber – ob zwischen unterschiedlichen Institutionen, Abteilungen, Gruppen oder Personen – Ehrenamts- und Freiwilligenkoordination ist immer auch Schnittstellenarbeit. Da gilt es Bedürfnisse zu managen, in Konflikten zu vermitteln oder im rechten Moment Wegweiser*in zu werden.
Dieses Seminar richtet sich an Ehrenamts- und Freiwilligenkoordinator*innen, die bereits am Basiskurs Freiwilligenkoordination teilgenommen haben und nun den Wunsch haben, die eigenen Handlungsspielräume zu überprüfen und - demgemäß - aufmerksam und sicher zu kommunizieren. In praxisnahen Gesprächsübungen und in kollegialer Fallberatung bietet es die Gelegenheit - entweder an Standardsituationen oder an eigenen Beispielen - Lösungswege zu erkunden und zu erproben.
Kurszeiten:
29.08.2023 | 11:00-17:00 Uhr
30.08.2023 | 09:00-17:00 Uhr
Themen:
- Aufgabenanalyse mit Hilfe des Riesenradmodells der Engagementförderung
- Rollen- und Schnittstellenklärung – Möglichkeiten sehen, Grenzen ziehen
- Aktives Zuhören, Fragetechniken, Gesprächsstrategien bei Widerstand
- Klärungsmodelle in Kommunikations- und Konfliktsituationen nutzen
- Koalitionen bewusst gestalten und Perspektivwechsel moderieren
- Kollegiale Fallberatung