Projektschmiede

Was ist die Projektschmiede?

Die Projektschmiede ist ein spezielles Schulungsprogramm des Bundesprogramms "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.". Hier lernen engagierte Akteur*innen aus der Integrationsarbeit, wie sie effektiv Projektideen entwickeln und Fördermittel beantragen können. In Workshops und individuellen Beratungen werden innovative Ideen konkretisiert, Projekte bedarfsgerecht gestaltet, überzeugende Anträge geschrieben und notwendiges Wissen für die Umsetzung vermittelt. Dies befähigt die Teilnehmenden, eigenständig weitere Projekte anzugehen und ermöglicht Austausch untereinander.

Projektschmiede 1 3000x2000
Sonay e.V

„In der Projektschmiede haben wir alle Antworten auf unsere Fragen erhalten. Das Leitungsteam war auch zwischen den Seminartagen für uns da und hat uns wunderbar begleitet. Uns wurde alles Schritt für Schritt erklärt und mit verschiedenen Aufgaben näher gebracht, wie ein Projektantrag aufgebaut ist und funktioniert..“
Jonas

HÀWAR Help e.V.

“Projekte zu entwickeln und zu konzipieren ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Die Teilnahme an der Projektschmiede hat es uns ermöglicht, dass wir uns mit anderen Organisationen austauschen – und so gemeinsam unsere Ideen in konkrete Anträge zu verwandeln.”
Laurenz

Projektschmiede Bundesprogramm

IEB-8053_1000x667

Wer kann teilnehmen?

Die Teilnahme an der Projektschmiede steht Vertreter*innen von gemeinnützig anerkannten Organisationen offen. Hierzu zählen bspq. Verbände, Migrant*innen(selbst)organisationen, Migrant*innenjugend(selbst)organisationen, postmigrantische Organisationen, Stiftungen, politische Bildungseinrichtungen, Kommunen, gemeinnützige Vereine und Unternehmen.

Besonders neue Organisationen, Migrant*innen(selbst)-organisationen oder solche, die bisher noch wenig Erfahrung im Bereich der Projektförderung haben, sind herzlich willkommen!

Das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." zielt mit der Förderung von Projekten darauf ab, in Städten und Gemeinden ein tolerantes und wohlwollendes Miteinander zu unterstützen, indem Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund verbessert und freiwilliges Engagement gestärkt werden.

Kombilogo_Bundesprogramm 327x209
Projektschmiede 2 3000x2000
grenzgänge | bildung im stadtraum e.V.

„Eine intensive und sehr spannende Zeit. Eine wohlwollende Begleitung und eine zuverlässige Unterstützung durch den Antragsprozess."
Florica

HÀWAR Help e.V.

„Es war sehr bereichernd, die Erfahrungen anderer mit unseren Erfahrungen zu spiegeln. Ich nehme mit früher den Austausch zu suchen, Scheuklappen abzulegen und kollaborativ im besten Sinne zu arbeiten.”
Laurenz

grenzgänge | bildung im stadtraum e.V.

„Ein Projekt für die Migrant*innen- und Geflüchtetegemeinschaft zu schreiben ist nicht so kompliziert, wie ich dachte. Wir brauchen nur Zeit und Klarheit darüber, was wir tun wollen, warum, für wen und wie wir es tun wollen."
Alexandra

Weitere Informationen zum Bundesprogramm:

Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) fördert das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (BGZ) daher Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern. Die Projekte eröffnen Räume für gemeinsame Aktivitäten und die Chance, sich gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen zu lernen.

Deutschland ist ein vielfältiges Land. Hier leben Menschen mit unterschiedlichen Lebensstilen, Geschichten sowie kulturellen und religiösen Prägungen. Damit sie alle sich als Teil dieser Gesellschaft wahrnehmen, in die sie sich einbringen und die sie mitgestalten können, gilt es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt gezielt zu verbessern und zu stärken.

Checkliste: Von der Idee zum fertigen Projektantrag

Gemeinsam für den gesellschaftlichen Zusammenhalt:
Nutzen Sie unsere "Checkliste - Von der Idee zum fertigen Projektantrag". Ihr Leitfaden für eine erfolgreiche Projektumsetzung. Exklusiv für das Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt".

So sollen vertrauensvolle soziale Beziehungen entstehen, die gelingende Integration und ein tolerantes und solidarisches Miteinander vor Ort ermöglichen. Dieses bildet die Basis für einen starken Zusammenhalt in der Gesellschaft, wie ihn das Bundesprogramm (BGZ) versteht und fördert: Als ein Gemeinwesen, dem sich alle Menschen verbunden fühlen, das Teilhabe ermöglicht, in dem Vielfalt Akzeptanz findet und demokratische Werte gelebt werden.

"Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden."

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden.

Hintergrundinformationen

Die Projektschmiede ist ein Angebot des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt –Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ). Mit ihr sollen Träger und Organisationen, die sich vor Ort für den lokalen Zusammenhalt stark machen, dabei unterstützt werden, innovative Projektideen umzusetzen. Viele kommen in ihrem Engagement an einen Punkt, an dem sie für die Umsetzung ihrer Ideen finanzielle Unterstützung benötigen. Gerade neue, wenig etablierte Vereine und andere gemeinnützige Organisationen erleben diesen Punkt als schwer überwindbare Hürde. Hier setzt das BGZ mit seinen Projektschmieden an: Die Projektschmieden unterstützen dabei, innovative Projektideen in erfolgversprechende Projektanträge zu verwandeln.

Die Projektschmiede deutschlandweit

Die Projektschmiede wird deutschlandweit an insgesamt zehn verschiedenen Standorten angeboten. Die Standorte sind auf der Homepage des BGZ auf einer interaktiven Landkarte aufgezeigt.

Ansprechpartner
Silvio Schelle
Tel.: 0176 83 43 36 59
Seminare: Handwerkszeug und rechtliche Aspekte
Handwerkszeug-und-rechtliche-Aspekte_Rechtliche-Aspekte-Vorstand-im-Verein Handwerkszeug-und-rechtliche-Aspekte_Rechtliche-Aspekte-Vorstand-im-Verein

Seminare: Grundlagen Engagementförderung
Grundlagen Engagementförderung_2 Grundlagen Engagementförderung_2

Angebote: Inhouse-Seminare
Akademie-unterwegs Akademie-unterwegs