Handreichung

„Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement“

Herzlich willkommen im Downloadbereich zur Handreichung „Förderung von ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement“ der Akademie für Ehrenamtlichkeit.

Den Zugang zu den abrufbaren Materialien erhalten Sie über eine Teilnahme an einem unserer Basiskurse "Freiwilligenkoordination" und/oder über den Erwerb eines Begleitheftes zum Basiskurs.

Sie finden hier weiterführende Vorlagen, Informationssammlungen und Arbeitshilfen zur Handreichung und damit zu unserem Basiskurs Freiwilligenkoordination.
In der Handreichung werden auf der Grundlage des Modells „Riesenrad der Engagementförderung“ die zentralen Aspekte der Engagementförderung auf der koordinierenden und ausführenden Ebene in zehn Kapiteln in den Blick genommen.

Zu jedem Kapitel finden Sie Vorlagen als Word-Dateien, die Sie herunterladen und weiternutzen können.

01_Content_1000x600px

Die abrufbaren Materialien hier im Download-Bereich sind unter creative commons Lizenz cc BY-NC-SA 4.0 erstellt. Das bedeutet, dass das Material unter der Bedingung der Namensnennung und des Ausschlusses einer kommerziellen Nutzung vervielfältigt und weitergegeben werden darf.

Sie als Nutzer*innen dürfen:
  • TEILEN - das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten,
  • BEARBEITEN - das Material remixen, verändern und darauf aufbauen, unter folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  • Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

1. Grundlagen der Engagementförderung

Kapitel 1

Dieses Kapitel definiert das aktuelle Engagementverständnis, zeigt einen kleinen Abriss der Entwicklungen im Ehrenamt und beleuchtet die Bedeutung, die Engagement und dessen Förderung für Organisationen haben kann.

Material

Arbeitshilfe 1.1 Aktuelle Erhebungen
Arbeitshilfe 1.2 Engagement von Jüngeren

2. Modell der Engagementförderung

Kapitel 2

Engagementförderung in gemeinnützigen Organisationen beinhaltet viele Aufgaben und Prozesse, die eng miteinander verknüpft sind. Das Modell „Riesenrad der Engagementförderung“ veranschaulicht dies und bietet einen Ansatz, Engagementförderung in Organisationen zu strukturieren.

Material

Film zum Modell „Das Riesenrad der Engagementförderung“:

Film zum Modell „Das Riesenrad der Engagementförderung“:

3. Rahmenbedingungen

Kapitel 3

Es ist die Aufgabe der Leitung, strategische Bedingungen zu schaffen, damit der engagementbezogene Austausch in der Organisation etabliert beziehungsweise auf- und ausgebaut werden kann. Erst auf dieser Grundlage können die einzelnen Elemente der Engagementförderung erfolgreich umgesetzt werden.

Sind die zentralen Rahmenbedingungen nicht erfüllt, kann freiwilliges Engagement nur eingeschränkt beziehungsweise mit vielen Hindernissen oder gar nicht stattfinden. Die Rahmenbedingungen für Engagementförderung bestehen aus drei Säulen: Gelingensfaktoren, positive Grundhaltung, gemeinsame Entscheidung.

Material

Arbeitshilfe 3.1 Leitfaden für die Entwicklung einer gemeinsamen Entscheidung
Arbeitshilfe 3.2 Leitfragen Grundhaltung
Arbeitshilfe 3.3 Hinweise Versicherungsschutz
Arbeitshilfe 3.4 Checkliste Gelingensfaktoren

4. Ansprechperson(en)

Kapitel 4

Um Engagementförderung zu implementieren und kontinuierlich umzusetzen, braucht es mindestens eine Person, die sich für das Thema verantwortlich fühlt. Wir bezeichnen sie als „Ansprechperson(en)“.

Im Rahmen der Engagementförderung fallen vielfältige Aufgaben und Prozesse an. Diese lassen sich in unterschiedliche Funktionen unterscheiden/unterteilen. Dieses Kapitel stellt zunächst die unterschiedlichen Funktionen vor und beleuchtet, wie diese in Organisationen erfüllt werden können.

Material

Arbeitshilfe 4.1 Tätigkeitsprofil für Freiwilligenmanager*innen
Arbeitshilfe 4.2 Tätigkeitsprofil für Freiwilligenkoordinator*innen

5. Bedarfserfassung

Kapitel 5

Gemeinnützige Organisationen bieten Engagierten und Nutzer*innen ein großes Spektrum an Aktivitäten. Es kann passieren, dass der Überblick über die umfangreichen Angebote und die damit verbundenen Tätigkeiten von Ehren- und Hauptamtlichen verloren geht. Deshalb empfiehlt es sich, die Engagementbereiche in der Organisation zu sammeln und somit den Bestand zu erheben.

Material

Arbeitshilfe 5.1 Bestands- und Bedarfserfassung
Arbeitshilfe 5.2 Hinweise zur Erstellung eines Aufgabenprofils
Arbeitshilfe 5.3 Vorlage Erstellen eines Aufgabenprofils

6. Gewinnung

Kapitel 6

Engagierte zu finden, die sich für Ihre Organisation interessieren und zu Ihnen passen, ist kein einfaches Unterfangen. Hinzu kommt, dass viele an einem Engagement interessierte Menschen sich nicht mehr langfristig an ein Engagement binden wollen. Sie hinterfragen, wofür und womit sie ihre (Frei-)Zeit verbringen und was ihnen ein Engagement bietet. Sie suchen heute viel gezielter nach der passenden Organisation und Tätigkeit oder haben eine Idee, was sie selbst einbringen möchten.

Für die Gewinnung von (neuen) Engagierten ist es besonders wichtig, die Motive der Menschen in den Blick zu nehmen und sich über die eigenen Gewinnungswege klar zu werden.

Material

Arbeitshilfe 6.1 Befragung Engagiertenfeedback
Arbeitshilfe 6.2 Befragung Mitgliederaktivierung
Arbeitshilfe 6.3 Mindmap: Wie Freiwillige werben?

7. Vereinbarungen: Kennenlernen, Entscheiden und Absprechen

Kapitel 7

Nach einer Erstinformation über die Website, einem ersten Kontakt während eines spontanten Engagementeinsatzes oder während eines spontanen Austausches auf einer Veranstaltung sollte ein intensiveres Kennenlernen stattfinden. Meist führt die Ansprechperson dazu ein Erstgespräch mit den potenziellen Freiwilligen, da sie einen Überblick über die Gesamtsituation und die Details eines Engagements in der Organisation hat. Ziel des Kennenlernens sollte sein, dass Erwartungen an das Engagement von beiden Seiten benannt werden, nur so können spätere Enttäuschungen vermieden werden.

Material

Arbeitshilfe 7.1 Checkliste Kennenlerngespräch
Arbeitshilfe 7.2 Schweigepflichterklärung
Arbeitshilfe 7.3 Kinder- und Jugendschutzerklärung
Arbeitshilfe 7.4 Antrag Führungszeugnis
Arbeitshilfe 7.5 Engagementvereinbarung

8. Ankommen

Kapitel 8

Die Freude und Begeisterung auf die (neue) ehrenamtliche Aufgabe zu erhalten, ist ein Ziel der Ankommensphase. Freiwillige brauchen zum Start aber auch Orientierung. Deshalb sollten Sie das Ankommen gut planen und strukturieren, es ist ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Integration in die Organisation und damit die längerfristige Bindung der Ehrenamtlichen. Auch für bereits Engagierte, die ihre Aufgabe in der Organisation wechseln oder zusätzliche Aufgaben übernehmen, ist ein gelungener Start in der neuen Tätigkeit relevant. Es ist sinnvoll, die Einarbeitung und das Ankommen als Phase zu verstehen und als solche zu planen.

Material

Arbeitshilfe 8.1 Checkliste: Ankommen

9. Begleitung und Anerkennung

Kapitel 9

Damit eine langfristige und gute Zusammenarbeit mit bzw. zwischen Ehrenamtlichen gelingt, ist es wichtig, die individuellen Motive zu berücksichtigen und die Begeisterung für das Engagement zu erhalten. Es ist die Aufgabe der Ansprechperson, die Engagierten durch eine kontinuierliche Anerkennung und Begleitung darin zu unterstützen.

Sie können in Ihrer Organisation verschiedene Instrumente der Anerkennung entwickeln beziehungsweise diese überprüfen und passend zu den jeweiligen Ehrenamtlichen einsetzen. Nur so werden sich die Engagierten persönlich wertgeschätzt fühlen und eine stärkere Bindung zu Ihrer Organisation entwickeln. Die Etablierung einer Anerkennungskultur, die von einer wertschätzenden Grundhaltung geprägt ist, hilft Ihnen bei der Umsetzung.

Material

Arbeitshilfe 9.1 Checkliste: Anerkennung
Arbeitshilfe 9.2 Anerkennung Bundesländer
Arbeitshilfe 9.3 Konflikte
Arbeitshilfe 9.4 Leitfaden: Gespräche
Arbeitshilfe 9.5 Kompetenzbilanz
Arbeitshilfe 9.6 Leitfragen Fortbildung
Arbeitshilfe 9.7 Teilnahmenachweis

10. Verabschiedung

Kapitel 10

Wenn Freiwillige ihr Engagement beenden, sollte ihr Abschied gut gestaltet werden, auch oder gerade dann, wenn die Zusammenarbeit konfliktbehaftet war. Freiwillige, die ihr Engagement beenden, sollten die Möglichkeit bekommen, sich von allen relevanten Personen in einem für sie passenden Rahmen zu verabschieden. Insbesondere sollten alle Beteiligten über den Weggang des*der Freiwilligen informiert werden. Finden Sie für den Abschied des*der Ehrenamtlichen eine würdige und zur Organisation passende Form.

Material

Arbeitshilfe 10.1 Engagementnachweis
Arbeitshilfe 10.2 Leitfaden Abschlussgespräch