Seminar-Nr. O / fjs / 2024-LA1/2

Veranstaltung:

Leiten auf Augenhöhe - schwierige Gespräche führen

Teil 2 der Reihe „Leiten auf Augenhöhe“

Zielgruppe:

Ehren- und hauptamtliche Leitungskräfte

Kurzbeschreibung:

In diesem Online-Seminar werden Sie lernen, wie Sie auf Augenhöhe führen können, indem Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten und Ihren Mut stärken. Wir werden uns mit Themen wie Kritik formulieren, Wege aus Konflikten finden und Wirkung von Machtunterschieden auseinandersetzen.

Veranstaltungszeitraum:

15.03.2024 - 15.03.2024

Kosten:

175 €

Kosten ermäßigt:

150 €

Format:

Online

Dozent*in:

Julia Junge, Trainerin und Organisationscoach | Susanne Saliger, Trainerin und Organisationsberaterin

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung

Beschreibung:

Kritik formulieren, Wege aus Konflikten finden, Diskriminierung verringern, um die beste Lösung ringen. Wer auf Augenhöhe führt, braucht Mut und kommunikative Fähigkeiten. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam reflektieren und austauschen, was uns persönlich schwerfällt, einander Tipps geben, Mut machen und die Chance auf gute schwierige Gespräche mit bewährten Techniken erhöhen. Die Themen sind:

  • Umgang mit eigenen Emotionen
  • Feedback- und Kritikgespräche, was der Unterschied ist und was Machtunterschiede für sie bewirken
  • Aktives Zuhören
  • Nachhaltige Konflikte-Strukturen für den Alltag finden: Spannungen nutzen, Routinen finden

Der Workshop ist interaktiv. Er arbeitet mit Fachimpulsen, Austausch, individueller Reflektion und Rollenspielen.

Kurszeiten:

Online-Seminar
15.03.2024 | 09:30-12:30 Uhr

Dieser Workshop ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bei Buchung aller drei Teile erhalten Sie diese anstelle von 525 € für insgesamt 450 €.

Themen:

  • Selbstreflexion
  • Feedback- und Kritikgespräche
  • Aktives Zuhören
  • Was kennzeichnet nicht-autoritäres Leiten?
  • Nachhaltige Strukturen für gelingende Gespräche etablieren

Anmeldung

Person
Rechnungsadresse
Weitere Angaben
Wir bieten folgenden Personengruppen an, einen ermäßigten Teilnahmebeitrag zu leisten: Geringverdienende, Rentner*innen, Arbeitssuchende und Studierende.
Sicherheitsfrage
Aktionen
* Pflichtfelder müssen angeben werden.