Das Freiwilligenkolleg

Praktische Kompetenzen für das freiwillige Engagement

Im Mittelpunkt des Kollegs steht die Vermittlung praktischer Kompetenzen für das weitere berufliche und bürgerschaftliche Engagement der Kollegiat/innen.

Das Kolleg besteht aus einem Einführungswochenende und drei Seminarwochen mit je sechs Arbeitstagen. Mit Gruppenarbeit und Plenumsdiskussionen, Vorträgen, Workshops und Exkursionen werden unterschiedliche Arbeitsformen genutzt.

Die Teilnehmer/innen sind nach Abschluss des Kollegs in der Lage, eigene Projekte zu entwickeln, zu planen, zu präsentieren und Schritt für Schritt erfolgreich durchzuführen. Nach Abschluss des Kollegs erhalten alle Teilnehmer/innen ein Zertifikat zur Bescheinigung der erworbenen Kenntnisse.

Ziele

Mit dem Kolleg wollen wir Freiwillige qualifizieren, Verbindungen zwischen engagierten jungen Erwachsenen schaffen und Werbung für Freiwilligendienste machen.

Verbindungen schaffen
Die Teilnehmer/innen sind auch nach ihrem Freiwilligendienst aktiv geblieben. Sie engagieren sich in Ehemaligenvereinen, Menschenrechtsgruppen und internationalen Kulturprojekten. Das Kolleg bietet ihnen die Gelegenheit zum Knüpfen neuer Kontakte und zum Erfahrungsaustausch.

Freiwillige qualifizieren
Das Kolleg will junge Erwachsene, die ihr Engagement bereits durch einen Freiwilligendienst unter Beweis gestellt haben, zusätzlich qualifizieren. Das Kolleg trägt dazu bei, dass sie bei ihren weiteren Aufgaben und Tätigkeiten kompetent und überzeugend handeln können.

Engagement anerkennen
Ein Bestandteil des Kollegs sind Begegnungen mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Medien. Die Gespräche dienen auch dem Zweck, die öffentliche Wahrnehmung von Freiwilligendiensten zu verstärken.
Kontakt
Ein Projekt der Robert Bosch Stiftung
in der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (fjs e.V.)

Marchlewskistr. 27
10243 Berlin - Friedrichshain

Tel.: +49-30-29 04 92 13
Tel.: +49-30-29 04 92 12
Fax: +49-30-279 01 26
Weitere Infos